Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Nemah نعمة
Ana, Hia wal uchrayat
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Das Marokkanische Kochbuch
Mariam und das Glück
Durch die Liebe werden wir nicht vernünftig
Der brennende Eisberg
Fragments of Paradise
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Jeder Tag ein Festtag
Milad
Der geheimnisvolle Brief
Ich spreche von Blau, nicht vom Meer
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Death for Sale
Rasael al-ghariba رسائل الغريبة
Das Erdbeben
Masass مساس
Business-Knigge: Arabische Welt
Hard Land الأرض الصلبة
Das kreischende Zahnmonster
Stadt der Rebellion
Es reicht! Nahost suche nach einer Zukunft
Wer hat mein Eis gegessen? CD
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Arabesquen
Midad 

