Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Blaue Blumen أزهار زرقاء
Ich und Ich أنا و أنا
Nachts sehr kalt شديد البرودة ليلاً
Das Buch von der fehlenden Ankunft
Das Geschenk der Sonnenkönigin
La leçon de la fourmi
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Der Weg nach Mekka
Frieden im Islam
Sains Hochzeit
Der Bonbonpalast-arabisch
Tausendundeine Nacht ليالي ألف ليلة
Das trockene Wasser
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Zeit
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Dafater al-Qurbatt دفاتر القرباط
Vertraulichkeiten حميميات, خواطر حب
die dunkle Seite der Liebe
Das kreischende Zahnmonster
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Auf dem Nullmeridian على خط جرينتش
Thymian und Steine 

