Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Der Weg nach Mekka
Zafira- ein Mädchen aus Syrien
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
La ruse du renard
Arabesquen
Kairo 678
Das Vogel-Tattoo
Der Berg der Eremiten
Die Arabische Alphabet
Das Notizbuch des Zeichners
Die Literatur der Rebellion
Liebe- Treue- Vertrauen
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Das Geständnis des Fleischhauers
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Lenfant courageux
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Die Engel von Sidi Moumen
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
die Sehnsucht der Schwalbe
Sufi-Tradition im Westen
Karakand in Flammen
Siddharta سدهارتا
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Leib und Leben جسد و حياة
Und brenne flammenlos
Sutters Glück سعادة زوتر
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Wer hat mein Eis gegessen?
Wadjda
Auf der Flucht
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Satin rouge
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Der Spaziergang مشوار المشي 

