Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Lenfant endormi
Hard Land الأرض الصلبة
Wörterbuch der Studenten, A/D
Unser Haus dem Himmel so nah
Beirut, Splitter einer Weltstadt
Die Öllampe der Umm Haschim
Reise, Krieg und Exil
Zoe und Theo in der Bibliothek
Frauen in der arabischen Welt
allayla al kibirah الليلة الكبيرة
Lissa لِسّة
Das Rätsel der Glaskugel
Heidi-Arabisch
Syrisches Kochbuch
Loujains Träume von den Sonnenblumen
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Scharfe Wende-Arabisch
Mythos Henna
Die Bäume streifen durch Alexandria
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Heidi- Peter Stamm هايدي
Ertrinken in Lake Morez-Arabisch
Wenn sie Mütter werden ...
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

