Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Vogeltreppe zum Tellerrand
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Heidi- Peter Stamm هايدي
Wurzeln schlagen
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Stiller شتيلر
La leçon de la fourmi
Umm Kulthum
Windzweig
Hard Land الأرض الصلبة
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Jung getan, alt gewohnt
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Das kreischende Zahnmonster
Es gibt eine Auswahl
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Lissa لِسّة
Nacht des Granatapfels
Kairo im Ohr
Ertrinken in Lake Morez-Arabisch
Die Reise des Granadiners
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Kraft كرافت
Das trockene Wasser
Der Bonbonpalast-arabisch
Die neuen arabischen Frauen 

