Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Windzweig
Yara tataalam allatafeh يارا تتعلم اللطافة
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Nullnummer-arabisch
Kairo im Ohr
Das Beste der Dinge, liegt in ihrer Mitte
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Heidi هادية
Die neuen arabischen Frauen
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Heidi-Arabisch
Der Spaziergang مشوار المشي
Le piège
Nacht des Granatapfels
We Are Not Numbers
Die Nachtigall Tausendtriller
Karakand in Flammen
Messauda
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Der Apfel التفاحة
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Spirituelle Heiler im modernen Syrien 

