Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Liebesgeschichten قصص حب
Zoe und Theo in der Bibliothek
Schweiz - Switzerland - Suisse - Svizzera
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Der geheimnisvolle Brief
Der Berg der Eremiten
Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um
Gottes blutiger Himmel
Mein Onkel, den der Wind mitnahm
Hakawati al-lail
Maultierhochzeit
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Heidi هادية
Mit dem Taxi nach Beirut
Der Bonbonpalast-arabisch
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
We Are Not Numbers
Kairo im Ohr
Unser Körper الجسم
Frauen in der arabischen Welt
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Kleine Gerichte Libanesisch
La chèvre intelligente
Suche auf See
La leçon de la fourmi
Harry Potter, Set 1-7, Arabisch
allayla al kibirah الليلة الكبيرة
Der Araber von morgen-Band 2
Wohin kein Regen fällt حيث لا تسقط الأمطار 

