Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Ebenholz
Das heulen der Wölfe
Das Herz liebt alles Schöne
Das gefrässige Buchmonster
Bauchtanz
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Rebellische Frauen نضال النساء
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Hinter dem Paradies
Und ich erinnere mich an das Meer
Stockwerk 99-Arabisch
Bilder der Levante
Zeit der Nordwenderung
Fikrun wa Fann 96
Wenn sie Mütter werden ...
Salt of this Sea - Das Salz dieses Meeres
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Liliths Wiederkehr
Frank der Fünfte-A الذئاب و العدالة
Traumland Marokko
Die Geburt
Das trockene Wasser
Business-Knigge: Arabische Welt 

