Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Business-knigge für den Orient
kalimah fi alami al shaghir fi Manzilie
Arabesquen 2
Der Traum von Olympia (Arabisch)
Auf der Flucht
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Alexandria again! اسكندرية تاني
Wenn die Götter Kafafis fallen gelassen
Der Weg nach Mekka
Es bringt der Papagei den Hund zur Raserei, شوقي و أنا A-D
Die Spinnerin Fatima und das Zelt
Sufi-Tradition im Westen 

