Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Die Nachtigall Tausendtriller
Always Coca-Cola- arabisch
Mit dem Taxi nach Beirut
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Weltbürger
Al-Maqam 5
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق
So klingt das Land von 1001 Nacht
Die Traditionelle kurdische Küche
Der Atem Kairos
Das heulen der Wölfe
Mythos Henna
Hedis Hochzeit نحبك هادي
Die Wut der kleinen Wolke
Thymian und Steine
Der Schakal am Hof des Löwen
Die neuen arabischen Frauen
Das Auge des Katers
Qamus
Caramel
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Lisan Magazin 11
Lisan Magazin 3
Und ich erinnere mich an das Meer
Frauen forum/Aegypten
Noomi
Kinder der engen Gassen
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Das Geschenk, das uns alle tötete
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Göttlich kochen - arabisch vegan
Fikrun wa Fann 105
Always Coca-Cola
Die Genese des Vergessens
Die Feuerprobe
Die Wände zerreissen
Wurzeln schlagen
Fikrun wa Fann 93
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Die Literatur der Rebellion 

