Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Die ganz besonders nette Strassenbahn-A-D
Ägypten verstehen–seine Sprache erleben
Neue Wege zum Schreiben und Lesen des arabischen Alphabets (Übungsheft)
Das kreischende Zahnmonster
Zin
Arabische Buchstaben حروفي
Frieden im Islam
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Kairo 678
Wurzeln schlagen
Das Rätsel der Glaskugel
Lenfant endormi
Al-Maqam 7
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Die Sonne von Tabriz
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Hard Land الأرض الصلبة
Der Weg nach Mekka
Graphit-Arabisch
Hier wohnt die Stille
Ich kann nicht alleine wütend sein
Schubeik Lubeik 1 شبيك لبيك
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Europa Erlesen: Beirut
Fünfter sein-A-D
Wer den Wind sät 

