Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

die Farben الألوان
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Arabesquen
Kraft كرافت
Das Herz liebt alles Schöne
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Heidi- Peter Stamm هايدي
Obst الفاكهة
Die arabischen Zahlen
Umm Kulthum
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Rette den Planeten! Plastik أنقذوا الأرض- بلاستيك
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Sufi-Tradition im Westen
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
La paresse
Lenfant courageux
Und brenne flammenlos
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Was ich schaffe überdauert der Zeit
Tunesisches Kochbuch
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Awlad Haretna أولاد حارتنا
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Die Öllampe der Umm Haschim
Muslimun wa Ahrar
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Wer hat mein Eis gegessen? CD
Vogeltreppe zum Tellerrand
Mythos Henna
Loujains Träume von den Sonnenblumen
Das gefrässige Buchmonster
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Liebesgeschichten قصص حب
Arabischer Frühling 

