Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Das Haus ohne Lichter
Nachts unterm Jasmin
Der brennende Eisberg
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Worte der Weisheit
Robert - und andere gereimte Geschichten
die Syrische Braut
Mini Lexikon der arabischen Gramatik
Die Wut der kleinen Wolke
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Der Mann aus den Bergen
Zahra kommt ins Viertel
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Lisan Magazin 7
Diese Erde gehört mir nicht
Tim und Struppi Die schwarze Insel تان تان في الجزيرة السوداء
Das Rätsel der Glaskugel
Zin
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Ich wollt, ich würd Ägypter
Der Prophet-CD
Zeit der Nordwenderung
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Kinder der engen Gassen
Die Traditionelle kurdische Küche
Die Sinnsprüche Omar des Zeltmacher
Deutschlernen mit Bildern - Im Kindergarten
Ana, Hia wal uchrayat
Oriental Magic Dance 2
Monaga
Fikrun wa Fann 103
Schreiben in einer fremden Sprache
Orientalische Bilder und Klänge
Das heulen der Wölfe
Der Tag, an dem die Welt boomte يوم اللي صار بوووم
Lisan Magazin 9
Das Herz der Puppe
Lisan Magazin 1
Lisan Magazin 3
Snooker in Kairo
Die Genese des Vergessens
Auf der Flucht 

