Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Das Rätsel der Glaskugel
Hinter dem Paradies, Arabisch
Der lange Winter der Migration
Snooker in Kairo-Arabisch
Ein Match für Algerien
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Orientalisch-mittelalterliche Küche
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Al-Maqam 7
Auf der Flucht
Das Geschenk, das uns alle tötete
Fikrun wa Fann 98
Wurzeln schlagen
Beirut, Splitter einer Weltstadt
Was ich schaffe überdauert der Zeit
Der Spiegel
Scharfe Wende-Arabisch
Awlad Haretna أولاد حارتنا
die dunkle Seite der Liebe
Die besten Rezepte Tajine vegetarisch
Europa Erlesen: Alexandria
Die neuen arabischen Frauen
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Die Flügel meines schweren Herzens
Und brenne flammenlos
3 Filme von Yossef Chahine
Wenn sie Mütter werden ... 

