Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Der Spiegel
Gegen die Gleichgültigkeit
Weltbürger
Jung getan, alt gewohnt
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Le chien reconnaissant
Gott ist Liebe
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Die Wut der kleinen Wolke
Anfänge einer Epoche
Oh wie schön ist Fliegen
Arabesquen 2
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Arabesquen
Wadi und die heilige Milada
Masass مساس
Der Spaziergang مشوار المشي
Andere Leben
Beirut Noir بيروت نوار
Nullnummer-arabisch
Der West-östliche Diwan
Nemah نعمة
Windzweig
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Die Nachtigall Tausendtriller
Der Berg der Eremiten
Salam, Islamische Mystik und Humor
Salma, die syrische Köchin
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Heidi هادية
Die geheime Mission des Kardinals
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Wenn sie Mütter werden ... 

