Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Kraft كرافت
Windzweig
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Kinder der engen Gassen
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Cellist عازف التشيللو
Liliths Wiederkehr
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Im Schatten des Feigenbaums
Leben in der Schwebe
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Die verzauberte Pagode
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Umm Kulthum
Immer wenn der Mond aufgeht
Zieh fort aus deiner Heimat
Das Geständnis des Fleischhauers
Gott ist Liebe
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Nacht des Granatapfels
Die Geburt
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Das Geheimnis des Kalligraphen سر الخطاط الدفين
Christ und Palästinenser 

