Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Die Geburt
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Die dumme Augustine/Arabisch
Lulu
Montauk/Arabisch
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Der Zauber der Zypressen
Willkommen in Kairo
Das heulen der Wölfe
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Wer hat mein Eis gegessen?
Midad
Wadi und die heilige Milada
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Anfänge einer Epoche
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Der Mut, die Würde und das Wort
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Liebesgeschichten قصص حب
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Ebenholz
Der Dreikäsehoch in der Schule
Die neuen arabischen Frauen
Robert - und andere gereimte Geschichten
Eine Handvoll Datteln
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Das kreischende Zahnmonster
Sutters Glück سعادة زوتر
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
Die geheime Mission des Kardinals
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Die Araber
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Zoe und Theo in der Bibliothek
Christ und Palästinenser 

