Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Arabische Buchstaben حروفي
Thymian und Steine
Hinter dem Paradies, Arabisch
Heidi هادية
allayla al kibirah الليلة الكبيرة
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Waffen der Liebe أسلحة الحب
Wie man in fünf Tagen Kurde wird
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Die Geheimnisse der vier Derwische
kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
Arabische Comics, Strapazin No. 154
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Ich wollt, ich würd Ägypter
Am Montag werden sie uns lieben
Das Notizbuch des Zeichners
Hard Land الأرض الصلبة
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
42 Grad كاتبة و كاتب
Frieden im Islam 

