Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Damit ich abreisen kann
Stiller شتيلر
Palästina
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Choco Schock
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Lail ليل ينسى ودائعة
Tanz der Gräber رقصة القبور
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
malmas al dauo ملمس الضوء
Der Islam
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Dezemberkids
In meinem Bart versteckte Geschichten
Milad
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Zuqaq al-Medaq
Ich verdiene أنا أكسب
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
ZOE & THEO malen im Kindergarten
Das unsichtbare Band ميثاق النساء
Masass مساس
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Suche auf See
Maimun
Reise, Krieg und Exil
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Die Traditionelle kurdische Küche
Frieden im Islam 

