Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Nacht des Granatapfels
Nullnummer-arabisch
Harry Potter, Set 1-7, Arabisch
Wadjda
Hard Land الأرض الصلبة
Wo der Wind wohnt
Der Geruch der Seele
Die Literatur der Rebellion
Mit dem Taxi nach Beirut
Montauk/Arabisch
Wurzeln schlagen
Der Weg nach Mekka
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Das Buch von der fehlenden Ankunft
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Wer hat mein Eis gegessen?
Das trockene Wasser
Während die Welt schlief
Die Konferenz der Vögel
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Und die Hände auf Urlaub
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Und brenne flammenlos
Diamantenstaub
Die Frauen von al-Basatin
Die Engel von Sidi Moumen
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Einer mehr-A-D
Das verlorene Halsband der Taube
Kalligrafie Stempelset
Umm Kulthum
Das Buch vom Verschwinden
Immer wenn der Mond aufgeht
Das Lächeln des Diktators
Der geheimnisvolle Brief 

