Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Das Rätsel der Glaskugel
Kalila und Dimna, Im Reich des Löwen
Business-Knigge: Arabische Welt
Der Prophet
Die Küche des Kalifen
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Der Gesendte Gottes
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
La paresse
Frauenpower auf Arabisch
Nacht des Granatapfels
Der Dreikäsehoch in der Schule
Heidi-Arabisch
Der Bonbonpalast-arabisch
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Einführung in die Nashi-Schrift-Fortsetzung
Leib und Leben جسد و حياة
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Der lange Winter der Migration
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Vogeltreppe zum Tellerrand
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Die Nachtigall Tausendtriller
Lenfant courageux
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Die dumme Augustine/Arabisch
Der geheimnisvolle Brief 

