Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Schubeik Lubeik 1 شبيك لبيك
Der parfümierte Garten
Shingal
Mythos Henna
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
Das Erdbeben
Der Koran. (D)Übersetzung Friedrich Rückert
Das Herz der Puppe
Alexandria again! اسكندرية تاني
Tim und Struppi: König Ottokars Zepter تان تان و صولجان الملك اوتوكار
Hand aufs Herz
Asterix und die Lorbeeren des Cäsar
Mehr als Kochen طهي و أكثر 

