Eine Brache in der Cité du 11-Décembre, in der Banlieue von Algier. Die Kinder und Jugendlichen des Viertels haben sie sich erobert. Den Kopf voller Träume, spielen sie dort Fussball, auch wenn der Regen das Areal immer wieder in Schlamm verwandelt. Eines Tages tauchen zwei Generäle mit Bauplänen auf. Sie wollen dort ihre Villen errichten, das Grundstück gehört nun ihnen. Doch den Kindern gelingt es, die Männer fürs Erste zu vertreiben, und schon bald organisieren sie den Widerstand. Anders als ihre resignierten Eltern sind die jungen Menschen nicht willens, sich zu beugen. Die Spannung steigt. Wird der Machtapparat die rebellische Jugend doch noch in die Knie zwingen?
Anhand dieses Konflikts erkundet Kaouther Adimi die algerische Gesellschaft. Sie beleuchtet Korruption und Machtmissbrauch, die Geschichte des Landes, den Kampf gegen die Franzosen und die Islamisten und auch die Lebensrealität der Frauen in den letzten Jahrzehnten. Ein Buch, das Mut macht und Hoffnungen weckt und angesichts des Volksaufstands gegen Expräsident Bouteflika geradezu prophetisch erscheint.

Die Frauen von al-Basatin
Lulu
Weltküche Arabien
Lisan Magazin 11
Fikrun wa Fann 96
Authentisch ägyptisch kochen
Robert - und andere gereimte Geschichten
Ebenholz
Lisan Magazin 1
Vrücktwerden durch die Liebe ist weise
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Fikrun wa Fann 103
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Libanon Im Zwischenland
Ich komme auf Deutschland zu
Der Dreikäsehoch in der Schule
Obst الفاكهة
Yara tataalam allatafeh يارا تتعلم اللطافة
Hinter dem Paradies, Arabisch
Der Koran als Hörbuch, Deutsch
Jung getan, alt gewohnt
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Arabesquen 2
Hakawati al-lail
Nacht des Granatapfels 

