Der Band gibt erstmals in deutscher Sprache einen Überblick über das Arabische in seinem kulturellen und historischen Kontext. Er berücksichtigt sowohl das enge Verhältnis zwischen arabischer Sprache und muslimischer Religion als auch die Einbettung des Arabischen in die semitische Sprachfamilie. Im Kontrast zur modernen westlichen Sichtweise wird auch die Sprachauffassung der traditionellen arabischen Gelehrten dargestellt. Ein besonderes Kapitel ist den Dialekten gewidmet. In allen Kapiteln wird Wert darauf gelegt, die Relevanz der historischen Entwicklungen für die Gegenwart aufzuzeigen. Weiterführende Lesetipps ergänzen jedes Thema.
Zielgruppe: Alle an der arabischen Sprache Interessierte; Studierende der Arabistik. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Verlag Informationen: Leseprobe

Das Tor zur Sonne
Tim und Struppi und die sieben Kristallkugeln تان تان و الكرات السبع البلورية
Der Islam
Dinge, die andere nicht sehen
Die Konferenz der Vögel
Zahra kommt ins Viertel
Das Haus ohne Lichter
Hannanacht
Der letzte Ort
Weniger als ein Kilometer
Papperlapapp Nr.17, Farben
Tausendundeine Revolution
Der Dreikäsehoch in der Schule
Einführung in die Quadrat Kufischrift
Schadjar ad-Durr
Koran- Arabisch (12.5 X 17 cm)
Schuld ist vielleicht unser Schicksal, D-A
Dr Sidi Abdel Asser
Hocharabisch Aussprache Trainer
Salam Mirjam
Der Verrückte vom Freiheitsplatz
Yara tataalam al-itizarيارا تتعلم الاعتذار
Spiegel schriften
Abschied von Sansibar وداعا زنجبار
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch 



