Der Band gibt erstmals in deutscher Sprache einen Überblick über das Arabische in seinem kulturellen und historischen Kontext. Er berücksichtigt sowohl das enge Verhältnis zwischen arabischer Sprache und muslimischer Religion als auch die Einbettung des Arabischen in die semitische Sprachfamilie. Im Kontrast zur modernen westlichen Sichtweise wird auch die Sprachauffassung der traditionellen arabischen Gelehrten dargestellt. Ein besonderes Kapitel ist den Dialekten gewidmet. In allen Kapiteln wird Wert darauf gelegt, die Relevanz der historischen Entwicklungen für die Gegenwart aufzuzeigen. Weiterführende Lesetipps ergänzen jedes Thema.
Zielgruppe: Alle an der arabischen Sprache Interessierte; Studierende der Arabistik. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Verlag Informationen: Leseprobe

Der Berg der Eremiten
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Fikrun wa Fann 103
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Ana, Hia wal uchrayat
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Arabischer Frühling
Eine Handvoll Datteln
Spiegel schriften
Der Muslimische Witz
Business-Knigge: Arabische Welt
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Frauen forum/Aegypten
Liebesgeschichten قصص حب
Robert - und andere gereimte Geschichten
Der Tanz in die Weiblichkeit
Karakand in Flammen
Ausgeblendet
Der Islam
Libanon Im Zwischenland
Palästina
Schweizer Demokratie-الديموقراطية السويسرية
Liebe- Treue- Vertrauen
Tage des Zorns
Al-Maqam 4
Postkartenserie Kalligraphie
Glaube unter imperialer Macht 



