Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Hüter der Tränen
Liliths Wiederkehr
The Last Friday
Das gefrässige Buchmonster
Der Spaziergang مشوار المشي
Der Staudamm
Hanna Diabs Zimmer غرفة حنا دياب
La chèvre intelligente
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
42 Grad كاتبة و كاتب
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Der Spaziergänger von Aleppo
Damit ich abreisen kann
althawrat alarabiat walqisas almusawara 1, 1 الثورات العربية والشرائط المصورة
Lisan Magazin 11
tadribat schaqah تدريبات شاقة على الاستغناء
Almond لوز
Der Bonbonpalast-arabisch
Das Tor zur Sonne
Der Baum des Orients
Hotel Wörterbuch
Das Tor
Das verlorene Halsband der Taube
Imraah امرأة
Darstellung des Schrecklichen
muth lam amut مذ لم أمت
Während die Welt schlief
lahu alilah alsaghir لهو الإله الصغير
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Algerien- ein Land holt auf!
Die Botschaft des Koran
Ein Stein, nicht umgewendet
Fikrun wa Fann 96
Die Geburt
Eine Zusammenfassung von allem, was war (Arabisch)
Deutschlernen mit Bildern - Zu Hause
Al-Maqam 7
al- Aʿmāl al-kāmila Von:Maḥmūd Amīn al-ʿĀlim 1/7
Worte für die kalte Fremde 


