Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Abschied von Sansibar وداعا زنجبار
Schreimutter - (Multilingual)
Der Besuch des Stars زرزور في المخيم
Konversation X 4 (I)
Tim und Struppi und der Arumbaya Fetisch تان تان و الإذن المكسورة
Saras Stunde
Maultierhochzeit
Der Apfel التفاحة
Baried Al-Leil بريد الليل
Barakah Meets Barakah
Oriental Magic Dance 2
1001 Nacht
Wörter-Domino: Unterwegs
Rasael al-ghariba رسائل الغريبة
Oh wie schön ist Fliegen
1001 Nacht - Arabisch ألف ليلة وليلة
Beten mit muslimischen Worten
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Die Traditionelle kurdische Küche
Fikriyah فكرية
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Eine Blume ohne Wurzeln
Esraas Geschichten قصص اسراء
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة 


