Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Zuqaq al-Medaq
PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Ich will heiraten! /Arabisch
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Jung getan, alt gewohnt
Grammatik der deutschen Sprache
Clever ausgeben أنا أصرف
Die schwarzen Jahre
Multiverse باهبل مكة 1945-2009
Der Kojote im Vulkan
Maimun
Snooker in Kairo-Arabisch
Zwischen Ramadan und Reeperbahn
Lisan Magazin 7
der kleine Berlinerin البرلينية الصغيرة
Ein Mädchen namens Wien
Ein Match für Algerien
Die Frauen von al-Basatin
malmas al dauo ملمس الضوء
Al-Qamus al-Madrasi, D/A
Hannanacht
Und die Hände auf Urlaub
Das Herz liebt alles Schöne 


