Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Ein Mädchen namens Wien
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Schreimutter - (Multilingual)
Rüber machen
Blauer Elefant
Zwischen Ramadan und Reeperbahn
Kostbare Einsamkeit, Freiburger Tage
Männer in der Sonne رجال تحت الشمس
Hinter dem Paradies, Arabisch
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Spartanischer Diwan الديوان الاسبرطي
Sein Sohn ابنه
Lenfant endormi
Glaube unter imperialer Macht
Les 50 Noms de L amour A-F
Zin
Darstellung des Schrecklichen
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Amira
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Shemm en Nassim
Eine Zusammenfassung von allem, was war
Der Zauber der Zypressen
In der Kürze liegt die Würze
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
ZOE & THEO im Dinosaurier-Museum
Das Herz liebt alles Schöne 


