Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Wörterbuch der Studenten, D/A
Das Marokkanische Kochbuch
Persepolis برسيبوليس
Die Weisheit des Propheten
Dinge, die andere nicht sehen
Sieben Jahre-A سبع سنوات
Andere Leben
Arabisches Kino
Wadjda
Stadt der Klingen
Die Geschichte des Orientalischen Tanzes in Aegypten
Hinter dem Paradies
Nacht des Granatapfels
Fuchsjagd Flucht aus dem Jemen
Deutschlernen mit Bildern - Natur und Umwelt
La chèvre intelligente
Mullah Nasrudin, Orientalische Eulenspiegeleien 1
Coltrane كولترين
Unser Körper الجسم
10 Min. اليف شافاك 10 دقائق و 38 ثانية في هذا العالم الغريب
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
sairan ala alhalam سيرا على الأحلام
Schau nicht nach links
Der Staudamm
Adam und Mischmisch- Tiere Stimmen آدم و مشمش -أصوات الحيوانات
Kardamom-Liederbuch für Kinder حب الهال 

