Wer war Jesus, und wenn ja, wie viele? Wie konnte ein künstlerisch begabter Hippie eine Weltreligion begründen? Was hat »Der Exorzist« mit dem »IS« zu tun? Und warum schweigt man auf den Golan-Höhen lieber, wenn man Schnurrbartträger ist?
Kaum eine Weltregion übt stärkere Faszination auf die Menschen im Abendland aus, als der Orient, die Wiege der drei grossen monotheistischen Weltreligionen. Doch überschatten heute Nachrichten von Krieg und Terror zu oft das reiche kulturelle Erbe, das die Region über Jahrhunderte lang zum Paradebeispiel für Vielfalt und Toleranz machte.
Es ist an der Zeit, diese wenig beleuchtete Seite der faszinierenden Geschichte des Orients zu erzählen. Auf einer spannenden Entdeckungsreise zwischen Persischem Golf und Bosporus spürt Daniel Gerlach dem kulturellen Reichtum des Orients nach, dessen Erbe unsere Welt bis heute prägt, und lädt uns dazu ein, die großen Gemeinsamkeiten von Orient und Okzident wiederzuentdecken.

Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Die Feuerprobe
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Algerien- ein Land holt auf!
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Alima - das Mädchen aus Aleppo عليمة فتاة من حلب
Warten
Wer hat mein Eis gegessen?
The bird is singing on the cell phone antenna
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Reiseführer Venedig-arabisch
Irak+100 (Arabisch)
Hakawati al-lail
Lisan Magazin 5
Das elfte gebot
Traumland Marokko
Schubeik Lubeik 1 شبيك لبيك
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
Alles, was wir uns nicht sagen
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Liliths Wiederkehr
Gottes blutiger Himmel 

