Wer war Jesus, und wenn ja, wie viele? Wie konnte ein künstlerisch begabter Hippie eine Weltreligion begründen? Was hat »Der Exorzist« mit dem »IS« zu tun? Und warum schweigt man auf den Golan-Höhen lieber, wenn man Schnurrbartträger ist?
Kaum eine Weltregion übt stärkere Faszination auf die Menschen im Abendland aus, als der Orient, die Wiege der drei grossen monotheistischen Weltreligionen. Doch überschatten heute Nachrichten von Krieg und Terror zu oft das reiche kulturelle Erbe, das die Region über Jahrhunderte lang zum Paradebeispiel für Vielfalt und Toleranz machte.
Es ist an der Zeit, diese wenig beleuchtete Seite der faszinierenden Geschichte des Orients zu erzählen. Auf einer spannenden Entdeckungsreise zwischen Persischem Golf und Bosporus spürt Daniel Gerlach dem kulturellen Reichtum des Orients nach, dessen Erbe unsere Welt bis heute prägt, und lädt uns dazu ein, die großen Gemeinsamkeiten von Orient und Okzident wiederzuentdecken.

Der Schoss der Leere
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Libanon Im Zwischenland
Der Spiegel
Rüber machen
Shemm en Nassim
Frieden im Islam
So klingt das Land von 1001 Nacht
Dass ich auf meine Art lebe
METRO- Kairo underground
mit zur Sonne blickenden Augen
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Das Haus meiner Grossmutter بيت ستي
Andere Leben
Eine Handvoll Datteln
Eine Hand voller Sterne-Graphic Novel
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
Ausgeblendet
Quelle der Frauen
Willkommen in Kairo
Syrien verstehen
Die Genese des Vergessens
Das Meer gehörte einst mir
Windzweig
Lisan Magazin 9
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Der Wanderer
Frauen forum/Aegypten
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Hakawati al-lail
Le lapin indocile
Das heulen der Wölfe
Das Herz liebt alles Schöne
Was ich schaffe überdauert der Zeit
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Der Dreikäsehoch in der Schule
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Lisan Magazin 2
Mit den buchstaben unterwegs 

