Wer war Jesus, und wenn ja, wie viele? Wie konnte ein künstlerisch begabter Hippie eine Weltreligion begründen? Was hat »Der Exorzist« mit dem »IS« zu tun? Und warum schweigt man auf den Golan-Höhen lieber, wenn man Schnurrbartträger ist?
Kaum eine Weltregion übt stärkere Faszination auf die Menschen im Abendland aus, als der Orient, die Wiege der drei grossen monotheistischen Weltreligionen. Doch überschatten heute Nachrichten von Krieg und Terror zu oft das reiche kulturelle Erbe, das die Region über Jahrhunderte lang zum Paradebeispiel für Vielfalt und Toleranz machte.
Es ist an der Zeit, diese wenig beleuchtete Seite der faszinierenden Geschichte des Orients zu erzählen. Auf einer spannenden Entdeckungsreise zwischen Persischem Golf und Bosporus spürt Daniel Gerlach dem kulturellen Reichtum des Orients nach, dessen Erbe unsere Welt bis heute prägt, und lädt uns dazu ein, die großen Gemeinsamkeiten von Orient und Okzident wiederzuentdecken.

3 Filme von Yossef Chahine
Obst الفاكهة
La leçon de la fourmi
Adler, Mufflon und Co.
Ein Stein, nicht umgewendet
Denkst du an meine Liebe?
Quelle der Frauen
Der West-östliche Diwan
Heidi-Arabisch
Frieden im Islam
Masass مساس
Adam
Ich wollt, ich würd Ägypter
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Tim und Struppi: Der blaue Lotos تان تان و زهرة اللوتس الزرقاء
sairan ala alhalam سيرا على الأحلام
Jasmin
Damit ich abreisen kann
La ruse du renard 

