Die Literatur der Rebellion
Susanne Schanda
Die Journalistin Susanne Schanda porträtiert ägyptische Autorinnen und Autoren als Aktivisten für Freiheit und Demokratie und zeigt, wie diese mit ihrem Schreiben die Bereitschaft für eine Revolte seit Jahren genährt haben. In einer Zeit des politischen Stillstands sprengten sie Tabus, demaskierten Scheinheiligkeit und Korruption und mokierten sich über die Geistlosigkeit des Regimes. Der Bestsellerroman Der Jakubijan-Bau von Alaa al-Aswani löste 2002 einen Boom aus: Das Lesen von Romanen – bisher eine Angelegenheit von Intellektuellen – wurde zur unterhaltenden Selbstreflexion für breitere Leserschichten. Neue Bücher wurden in den sozialen Medien, unabhängigen Zeitungen und Strassencafés diskutiert. Die öffentlichen Debatten befeuerten die Kritik am Regime und halfen mit, den Boden für den Umsturz vorzubereiten. Als Seismografen der ägyptischen Gesellschaft haben Autorinnen und Autoren Jahre zuvor in ihren Werken eine von Wut aufgeladene Atmosphäre spürbar gemacht.
16 Schreibende aus mehreren Generationen wie Gamal al-Ghitani, Chalid al-Chamissi, Nawal al-Saadawi, Ahdaf Soueif und Youssef Rakha äußern sich in diesem Buch über Selbstzensur und Zivilcourage, die Funktion des Schreibens für Selbstreflexion und Emanzipation und die Bedeutung der Intellektuellen für den gesellschaftlichen Wandel. (Rotpunkt Verlag)
250 Seiten, Brosch.

Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Aleppo literarisch
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Heidi هادية
Sutters Glück سعادة زوتر
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Liliths Wiederkehr
Wo? أين
Das nackte Brot
Literaturnachrichten Nr. 101
Maultierhochzeit
Geschwätz auf dem Nil A-D
Die Frauen von al-Basatin
Andere Leben
Zail Hissan ذيل الحصان
Muslimun wa Ahrar
Suche auf See
Hannanacht
Die Zauberkugel
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Im Schatten des Feigenbaums
Café der Engel
Lisan Magazin 11
Wadi und die heilige Milada
Tell W.
Zahra kommt ins Viertel
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Die Engel von Sidi Moumen
Auf der Flucht
Willkommen in Kairo 

