Verlags Info:
Originaltitel: Qindīl Umm Hāšim قنديل أم هاشم (Arabisch / 1944)
Erzählt wird die Geschichte des jungen Ägypters Ismail, der zum Medizinstudium nach England geschickt wird. Eine ganze Familie schränkt sich ein, um ihm eine glanzvolle Zukunft zu ermöglichen. Wissbegierig stürzt er sich in das neue Leben in Europa, tatendurstig kehrt er anschliessend als Arzt in seine Heimat Ägypten zurück. Nach seiner Rückkehr in den Schoss der Familie gerät er in Konflikt mit der traditionellen Lebensweise im Kairener Altstadtviertel Sayyida Zainab. Es fällt ihm nicht leicht, sich dort wieder einzufinden, zu sehr unterscheiden sich die europäische rationale Denkweise von der orientalisch, magisch-religiös geprägten Weltanschauung.
Der Konflikt zwischen Nord und Süd, zwischen Tradition und Moderne wird hier auf beispielhafte Weise verhandelt – eine bis heute hoch aktuelle Problematik.
Durch diese Erzählung wurde Hakki berühmt, denn er war einer der ersten, der sich dieser Thematik annahm und sprachlich und stilistisch neue Massstäbe für die arabische Literatur setzte. Inzwischen ist diese Erzählung ein Klassiker der modernen arabischen Literatur.

Weg sein - hier sein
Der Weg nach Mekka
Business-knigge für den Orient
Kraft كرافت
Le bûcheron et le perroquet
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Aleppo literarisch
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Ägyptisch-Arabisch Wort für Wort
Ein Raubtier namens Mittelmeer
Zeit
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Shireen
Arabische Weisheiten- vom Zauber alter Zeiten
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Erste arabische Lesestücke A-D
Tagebücher eines Krieges
Mit Ohnmacht verkleidet gehe ich aus
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Unsichtbare Brüche
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Der Schakal am Hof des Löwen 



