Dieser Roman führt durch die Lebenswege zweier homosexueller syrischer Männer, die sich im kriegszerrütteten Syrien kennenlernen und über Beirut und Kairo schliesslich gemeinsam nach Vancouver fliehen. Die Erinnerungen an ihre zurückgelassene Heimat werden in den fantasievollen, manchmal schwermütigen, aber jede für sich wunderschönen Geschichten wiedererweckt, als einer der Protagonisten vier Jahrzehnte später versucht, seinen Partner an dessen Sterbebett am Leben zu halten.
Die einzelnen Geschichten bilden ein verwobenes Mosaik aus bewegenden, nachklingenden Eindrücken einer Kindheit in Damaskus, von Liebesgeschichten im Verborgenen, den gewaltvollen Erfahrungen des Krieges und der Homophobie sowie der hoffnungsvollen Suche nach einem freieren Leben.
Ahmad Danny Ramadan, der selbst 2012 von Syrien nach Kanada geflohen ist, eröffnet den Lesenden in seinem Roman auf poetische Weise die ungewöhnliche Perspektive homosexueller syrischer Männer auf die Erinnerungen an eine untergehende Heimat.
Der Independent wählte ihn 2019 unter die 30 besten Debütromane.

Le lapin indocile
So reich wie der König
Da waren Tage
Qul ya Teir
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
al-Hudhud in haka الهدد ان حكى
Die Genese des Vergessens
Die verzauberte Pagode
Umm Kulthum
Asterix und die Lorbeeren des Cäsar
Bada Thohur yaum Ahad بعد ظهر يوم أحد
Das heulen der Wölfe
Die Königin und der Kalligraph
Ali Al-Zaybak علي الزيبق
Kamel mini
Sains Hochzeit 

