Verlags Info:
Coming of Age: zwischen Wiener Gemeindebau und rigiden Rollenbildern
Nada Chekh wuchs im Wiener Gemeindebau auf. Zwischen den moralischen Vorstellungen und Werten ihrer Eltern, „ihrer Community“ und unter den kritischen Blicken jener, zu denen sie gehören will, zu denen sie eigentlich auch gehört. Aber Zugehörigkeit ist so viel mehr als nur ein Wort. Und schwer zu finden, wenn man in mehreren Welten aufwächst. Und dann sind da noch die eigenen Wünsche und die Bedürfnisse, das Leben selbst zu gestalten. Denn schon früh beginnt in ihr der Wunsch nach Selbstbestimmung und die Wut darauf, nach den unnachgiebigen Normen anderer leben zu müssen. Nada Chekh erzählt von der Kluft, die sich zwischen Menschen öffnet, wenn Ansprüche nicht übereinstimmen. Von der Distanz zu jenen, die sie verstehen sollten, es aber nicht können. Vom Schmerz, der entsteht und nach einem Ventil sucht. Und sie erzählt von Beobachtung und Überwachung, davon, wie es sich anfühlt, stets unverschuldet eine Rechtfertigung für das eigene Handeln parat haben zu müssen.
Eine Geschichte, die weit über das Persönliche hinausgeht
Diese Geschichte beginnt in Österreich, aber eigentlich schon viel früher: nämlich im Konflikt und mit dem Trauma jener, die in 1. Generation Kinder in einem Land grossziehen, das strukturell für andere errichtet wurde. Der Vater aus Palästina, die Mutter aus Ägypten. Beide haben die inhärente Ablehnung, die von der weissen Mehrheitsgesellschaft ausgehen kann, erfahren. Die Autorin fragt nach: Was prallt da eigentlich aufeinander? Ideen, Überzeugungen, Kulturen – oder auch Ängste und Erfahrungen? Wie viel hat das alles mit dem Patriarchat zu tun? Mit geschlechterspezifischer Doppelmoral und stereotypen Vorurteilen, die auf allen Seiten immer noch vorherrschen? Wie können Liebe und Fürsorge füreinander – für sich selbst – mit Regeln und Grenzen koexistieren?
Wenn der Wurm Zähne bekommt
Mit viel Einfühlungsvermögen und Humor reflektiert sie über das Erwachsenwerden in verschiedenen Kulturen. In eindringlichen Anekdoten lässt uns Nada ganz nah an sich heran, nimmt uns mit in das Daheim ihrer Kindheit und Jugend. Nimmt uns an der Hand und zeigt uns, wie Selbstermächtigung aussehen kann. Sie schreibt über das Aufstehen im Religionsunterricht, über die Komplikationen, die für eine junge Frau wie sie bei Dates oder Student*innen-Parties lauern. Sie erzählt von der selbstverständlichen Bewertung von Mädchen und Frauen, vom Risiko, eigene Entscheidungen zu treffen, und vom Risiko, es nicht zu tun. Es geht aber auch um das Zusammenfinden, immer und immer wieder, das aufeinander Zugehen, Stück für Stück. Denn manchmal ist es gerade der Abstand, der zu einer neuen Nähe – und zu sich selbst – führen kann.

Unzur ila al-addwa انظر الى الأضواء
Eine Verstossene geht ihren Weg
Papperlapapp Nr.16, Familie
Alles, was wir uns nicht sagen
Orientalischer Küchenzauber
Ein unbewohnter Raum
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
10 Min. اليف شافاك 10 دقائق و 38 ثانية في هذا العالم الغريب
Der Schakal am Hof des Löwen
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
Safuat Almualafat
Geburtsort und andere Geschichten ساحة الولادة
Frauenmärchen aus dem Orient
Ein Mädchen namens Wien سأرسم نجمة على جبين فيينا
Al-Waraqah Band 1 und 2
Die Arabische Alphabet
Tote Nummer 232- القتيلة رقم 232
Grabtuch aus Schmetterlingen, A-D
Der verlorene Bär الدب الضائع
Bayt al-Kiritlieh بيت الكريتلية
Anhänger:"Fatimas Hand"
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Bab el-Oued
Hinter dem Paradies, Arabisch
Sains Hochzeit
Im Schatten der Tomaten regnet es nicht في ظلال البندورة لا يسقط المطر
Flügel in der Ferne
Zeichnen mit Worten
Damit ich abreisen kann
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Der Nachtreisende
Saras Stunde
Was weisst du von mir
Arabesquen
Frieden im Islam 

