Verlags Info:
Als Alexander der Grosse die Stadt 331 v. Chr. gründete, war das Gebiet bereits seit 2.400 Jahren besiedelt. Alexandria war wirtschaftliches, geistiges und politisches Zentrum der hellenistischen Welt, auch unter römischer Herrschaft. Berühmte Bauwerke wie der Leuchtturm von Pharos und die grosse alexandrinische Bibliothek machten die Stadt im ganzen antiken Mittelmeerraum bekannt.
In der Kaiserzeit war Alexandria nach Rom mit fast einer halben Million Einwohnern zeitweise die zweitgrösste Stadt des Imperiums. Bis zur islamischen Eroberung war es nach Rom der zweitwichtigste Bischofssitz der Christenheit. Nach der islamischen Eroberung verlor die Stadt ihre dominierende Stellung an Kairo. Ihre Bedeutung sank weiter unter der osmanischen und Mamlukenherrschaft.
Mit der Eröffnung des Suezkanals 1869 lag Alexandria wieder an einer Hauptroute des Welthandels und erfuhr Aufschwung. Die Bevölkerung und ihr Wohlstand wuchsen. In den 1920er Jahren wanderten Menschen unterschiedlichster Nationalitäten nach Alexandria ein, insbesondere Griechen und Italiener. Bis heute prägen diese Zusammenkünfte die Stadt und ihre Literatur.

Das Vogel-Tattoo
Der Prüfungsausschuss
Windzweig
Das Tor zur Sonne
Obst الفاكهة
Marokkanische Sprichwörter
Robert - und andere gereimte Geschichten
Ali Baba und die vierzig Räuber
Der Prophet
Ankunft
Deutsch, Sprach Lernprogramm für arabisch sprechende
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Wo der Wind wohnt
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Das Haus ohne Lichter
Der Islam
Palästina
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Arabische Comics, Strapazin No. 154
Der Teejunge Kasim
Heidi هادية
Libanon Im Zwischenland
Die Zauberkugel
Sufi-Tradition im Westen
Kairo 678
Dinge, die andere nicht sehen
Der geheimnisvolle Brief
Und ich erinnere mich an das Meer
Damit ich abreisen kann
Tausend Monde
Zarayib al-Abid
Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre
Fikrun wa Fann 93
Arabische Weisheiten- vom Zauber alter Zeiten
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Erzähler der Nacht
Usrati, Der Löwe und die Maus
Fikrun wa Fann 97
Postkartenserie Kalligraphie
Krawattenknoten
Das elfte gebot
Schuld ist vielleicht unser Schicksal, D-A
Eine Handvoll Datteln
Krieg oder Frieden
Erste Liebe-letzte Liebe
Die Geschichte von Isidor حكاية ايسيدور
Kinder der engen Gassen
Ich bin Ariel Scharon
Säg Vogel sägs no einisch, Palästinensischi Volksgschichte uf Bärndütsch
Der Weg nach Mekka
Lebensgrosser Newsticker 



