Verlags Info:
Als Alexander der Grosse die Stadt 331 v. Chr. gründete, war das Gebiet bereits seit 2.400 Jahren besiedelt. Alexandria war wirtschaftliches, geistiges und politisches Zentrum der hellenistischen Welt, auch unter römischer Herrschaft. Berühmte Bauwerke wie der Leuchtturm von Pharos und die grosse alexandrinische Bibliothek machten die Stadt im ganzen antiken Mittelmeerraum bekannt.
In der Kaiserzeit war Alexandria nach Rom mit fast einer halben Million Einwohnern zeitweise die zweitgrösste Stadt des Imperiums. Bis zur islamischen Eroberung war es nach Rom der zweitwichtigste Bischofssitz der Christenheit. Nach der islamischen Eroberung verlor die Stadt ihre dominierende Stellung an Kairo. Ihre Bedeutung sank weiter unter der osmanischen und Mamlukenherrschaft.
Mit der Eröffnung des Suezkanals 1869 lag Alexandria wieder an einer Hauptroute des Welthandels und erfuhr Aufschwung. Die Bevölkerung und ihr Wohlstand wuchsen. In den 1920er Jahren wanderten Menschen unterschiedlichster Nationalitäten nach Alexandria ein, insbesondere Griechen und Italiener. Bis heute prägen diese Zusammenkünfte die Stadt und ihre Literatur.

Tunesisch-Arabisch Aussprache Trainer
Thymian und Steine
Kairo 678
Tim und Struppi: König Ottokars Zepter تان تان و صولجان الملك اوتوكار
Frauenpower auf Arabisch
Der Teejunge Kasim
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Leonard -A-D
Allahs Tautropfen
Zoe und Theo spielen Mama und Papa-MiniMini
Der Erinnerungsfälscher
rot zu grün أحمر الى أخضر
Das Meer gehörte einst mir
Lesezeichen Fatimas Hand-Grün Emaille
Die schwarzen Jahre
Business-Knigge: Arabische Welt
Leib und Leben جسد و حياة
Die Geheimnisse der vier Derwische
Kinder der engen Gassen
Der Berg der Eremiten
Im Schatten des Feigenbaums
Ich bin Ägypter und ich bin schwul 



