Verlags Info:
Als Alexander der Grosse die Stadt 331 v. Chr. gründete, war das Gebiet bereits seit 2.400 Jahren besiedelt. Alexandria war wirtschaftliches, geistiges und politisches Zentrum der hellenistischen Welt, auch unter römischer Herrschaft. Berühmte Bauwerke wie der Leuchtturm von Pharos und die grosse alexandrinische Bibliothek machten die Stadt im ganzen antiken Mittelmeerraum bekannt.
In der Kaiserzeit war Alexandria nach Rom mit fast einer halben Million Einwohnern zeitweise die zweitgrösste Stadt des Imperiums. Bis zur islamischen Eroberung war es nach Rom der zweitwichtigste Bischofssitz der Christenheit. Nach der islamischen Eroberung verlor die Stadt ihre dominierende Stellung an Kairo. Ihre Bedeutung sank weiter unter der osmanischen und Mamlukenherrschaft.
Mit der Eröffnung des Suezkanals 1869 lag Alexandria wieder an einer Hauptroute des Welthandels und erfuhr Aufschwung. Die Bevölkerung und ihr Wohlstand wuchsen. In den 1920er Jahren wanderten Menschen unterschiedlichster Nationalitäten nach Alexandria ein, insbesondere Griechen und Italiener. Bis heute prägen diese Zusammenkünfte die Stadt und ihre Literatur.

Le chien reconnaissant
Heilige Nächte
Arabisches Kino
Zeit
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Der Schakal am Hof des Löwen
Lenfant endormi
Alef Ba
Qamus
Lulu
Tonpuppen
Vrücktwerden durch die Liebe ist weise
Arabisch für die Golfstaaten Wort für Wort
50 Jahre marokkanische migration
Hakawati al-lail
Ana, Hia wal uchrayat
Märchen aus Malula
Karnak Cafe
Krawattenknoten
Das Bauchtanz-Buch
1001 Buch. Die Literaturen des Orients
Weg sein - hier sein
Und brenne flammenlos
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Fikriyah فكرية
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Dhofar-Land des Weihrauches
Marokkanische Sprichwörter
Die Welt der Frau D-E
Fikrun wa Fann 97
Hocharabisch Aussprache Trainer
Geschwätz auf dem Nil A-D
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Libanon Im Zwischenland 




