Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Erfahrungen und Ansichten eines Ayatollahs in Europa. Mit einem Geleitwort von Prof. Udo Steinbach
Sind Islam und Demokratie kompatibel? Wollen die Muslime in Europa die Scharia implementieren? Ist der Islam per se eine aggressive Religion? Gibt es einen europäischen Islam und was sind seine politischen, sozialen und kulturellen Merkmale? Diese und ähnliche Fragen beantworten die vorliegenden Texte. Dabei werden auch die in den europäischen Gesellschaften vorhandenen Fragen bzgl. qur’anischer Begriffe wie „Dschihad“, „Ungläubige“ oder „Krieg und Frieden“ usw. sachkundig unter Berücksichtigung der islamischen Quellentexte erörtert. „Ayatollah Ghaemmaghami ist – natürlich – eine Gelehrtenautorität. Sein Urteil hat hohes Gewicht. Er ist aber auch ein aktiver Teilnehmer bei der Gestaltung der Gesellschaft. Dieses Buch reflektiert diese doppelte Rolle. Systematische theologisch-philosophische Reflexionen bilden seinen Kern. Zahlreiche Essays, öffentliche Stellungnahmen, Reden, Medienbeiträge und Interviews ergänzen die Gedanken.” (Prof. Udo Steinbach)
234 Seiten, geb.

Umm Kulthum
Das Notizbuch des Zeichners
Die Arabische Alphabet
Warum hast du das Pferd allein gelassen?
Ebenholz
Die Geschichte des Orientalischen Tanzes in Aegypten
Kinder der engen Gassen
Der Kluge Hase
Kubri AlHamir, Arabismen
Deutschlernen mit Bildern - Berufe und Zukunft
PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
Es bringt der Papagei den Hund zur Raserei, شوقي و أنا A-D
Azazel/deutsch
Die Gärten des Nordens
Palmyra-Requiem für eine Stadt
Die Araber
Der Dreikäsehoch in der Schule
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Syrisches Kochbuch
Sains Hochzeit
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Thymian und Steine
Das Rätsel der Glaskugel لغز الكرة الزجاجية
Das elfte gebot
Mehr als Kochen طهي و أكثر
Krawattenknoten
Ich verdiene أنا أكسب
La leçon de la fourmi
Heidi-Arabisch
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Vom Zauber der Zunge
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Salam, Islamische Mystik und Humor
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit 

