Roman aus dem Libanon
Aus dem Arabischen von Regina Karachouli
Beirut, 1994. Zehn Jahre sind vergangen, seit Maja ihre Stadt gen Paris verlassen hatte. Nun ist sie in den Libanon zurückgekehrt, die Verheerungen des zu Ende gegangenen Bürgerkrieges sind allerorten sichtbar, nicht nur in den Strassen, auch in den Seelen der Menschen. Bei Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm stösst sie in den Ruinen auf einen abgewetzten Lederkoffer, dessen Inhalt – Briefe, Fotos und Tagebücher – ihr Leben fortan auf den Kopf stellt. Majas unablässige Recherchen führen sie auf die Spur der syrischen Journalistin Nura, die einst die Flucht wagte, nachdem sich ihr der Geheimdienst an die Fersen geheftet hatte. (Lenos Verlag)
267 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag

1001 Buch. Die Literaturen des Orients
An-Nabi النبي
Endlose Tage am Point Zero
al-Ayaam الأيام
kalimah fi alami al shaghir fi Manzilie
Windzweig
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Azazel/deutsch
Die Traditionelle kurdische Küche
Es bringt der Papagei den Hund zur Raserei, شوقي و أنا A-D
Die Kinder bringt das Schiff
das Gewicht der Reue
Jung getan, alt gewohnt
Ein unbewohnter Raum
Zeit der Geister
Der brennende Eisberg
Der Kojote im Vulkan
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Erfüllung
Imraah امرأة
Und ich erinnere mich an das Meer
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Das trockene Wasser
Papperlapapp Nr.19, Elektrizität
Die arabische Sprache, Geschichte und Gegenwart
Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim D-A
Sein Sohn ابنه
Morgen ein Anderer
Die Feuerprobe
Bayt al-Kiritlieh بيت الكريتلية
Ebenholz
Andere Leben 

