و سيروا على رؤوس أقدامكم فالوطن يحتضر
Muhammad al-Maghuts lyrisches Werk liest sich wie eine Weigerung, die vorgefundene Lebenswelt zu akzeptieren und sich dem Diktat von Polizeistaat und einer repressiven Gesellschaft zu fügen. Das lyrische Inventar dient der Enthüllung der freiheitsfeindlichen, unterdrückerischen Seiten der autoritären arabischen Regime. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf die desaströsen Lebensbedingungen in den arabischen Ländern, sondern auch auf die eigene Versehrtheit und tief sitzende Angst und Verwundbarkeit.
Die bitteren Erfahrungen in politischer Haft prägten seine Weltanschauung und sein Schaffen, wie der Pionier der arabischen Prosadichtung mehrfach in Interviews und Gesprächen mit Journalisten und befreundeten Dichtern betonte.
Zu seinem poetischen Programm aber gehört auch, den Schmerz, die Angst und die Rebellion satirisch zu unterlaufen, nicht selten mithilfe kritischer Selbstironie. Während sein dramatisches, filmisches und essayistisches Werk von karnevaleskem Sprachwitz, Ironie und possenhafter Parodie geprägt ist, ist der Tonfall seiner Gedichte stärker von einer besonderen Form der Resignation und Traurigkeit sowie von bitterem Humor und obszöner Sprache bestimmt. Kein anderer arabischer Lyriker hat in den Jahren der radikalen literarischen Moderne die ‚heilige‘ Sprache der arabischen Dichtung so sehr entweiht wie al-Maghut.

lahu alilah alsaghir لهو الإله الصغير
Obst الفاكهة
Die Weisheit des Propheten
Montauk/Arabisch
Anfänge einer Epoche
Papperlapapp Nr.19, Elektrizität
Heidi هادية
khayt albandul خيط البندول
Das Flüstern der Feigenbäume جزيرة الأشجار المفقودة
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Marakisch noir- مراكش نوار
Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
Das trockene Wasser
Koran- Arabisch (12.5 X 17 cm)
Lissa لِسّة
Das verlorene Halsband der Taube
Hinter dem Paradies, Arabisch
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Das Geheimnis des Kalligraphen سر الخطاط الدفين
Utopia
Der Kaffee zähmt mich
ZOE & THEO im Dinosaurier-Museum
Ein Mädchen namens Wien سأرسم نجمة على جبين فيينا
Tausendundeine Nacht ليالي ألف ليلة
Der Islam im Mittelalter
Die dumme Augustine/Arabisch
Heidi-Arabisch
Hanna Diabs Zimmer غرفة حنا دياب
zerstreute Perlen 99 خرزة مبعثرة
Die Wohnung in Bab El-Louk
Liliths Wiederkehr 



