Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Solange der Sonne noch scheint, A-D
Im Schatten der Gasse A-D
Tasbih - schwarz
Die Flügel meines schweren Herzens
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
Die Wäscheleinenschaukel
Übergangsritus
Die Weisheit des Propheten
Männer in der Sonne رجال تحت الشمس
Zeichnen mit Worten
Esraas Geschichten قصص اسراء
Tagebuch eines reisenden Comiczeichners يوميات رسام متجول
Keiner betete an ihren Gräbern
Weiter Schreiben – (W)Ortwechseln
Ihr seid noch nicht besiegt
Mats und die Wundersteine, A-D
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Orientalische Vorspeisen
Das gefrässige Buchmonster
Ich bin anders als du – Ich bin wie du
Shubeik Lubeik – Dein Wunsch ist mir Befehl
Die besten Rezepte Tajine vegetarisch
Garten der illusion
Die Gärten des Nordens
allayla al kibirah الليلة الكبيرة
Schau nicht nach links
Learning Deutsch 



