Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Fikrun wa Fann 102
Always Coca-Cola- arabisch
Al-Hadath الحدث
Fuchsjagd Flucht aus dem Jemen
Die Wände zerreissen
An-Nabi النبي
Wächter des Tricks حارس الخديعة
kalimah fi alami al shaghir fi ghurfati
Mit all meinen Gesichtern
Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt
Shaghaf basit شغف بسيط
Die Idee des Flusses فكرة النهر
Eine Friedensbotschaft رسالة سلام
Das unsichtbare Band-D
Dafatir al-Warraq دفاتر الوراق
Marakisch noir- مراكش نوار
Ein Adler am Nebentisch نسر على الطاولة المجاورة
Der schwarze Punkt in meiner Tasche
Heidi هادية
Ich spreche von Blau, nicht vom Meer
Die Reise des Granadiners
the Neighborhood السيد فالسر
Gulistan, Der Rosengarten
anderswo, daheim
Eine Handvoll Datteln
Der Koran (A-D) - A6 


