Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Der Bonbonpalast-arabisch
Karakand in Flammen
Im Schatten des Feigenbaums
Das Herz der Puppe
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Kubri AlHamir, Arabismen
Kraft كرافت
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Le piège
Der Dreikäsehoch in der Schule
Der Prophet
Wenn sie Mütter werden ...
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Anfänge einer Epoche
flash back فلاش باك
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Die Literatur der Rebellion
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Das Versprechen-A العهد
allayla al kibirah الليلة الكبيرة
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Hedis Hochzeit نحبك هادي
Erzähler der Nacht
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Wurzeln schlagen
Das Geheimnis des Kalligraphen سر الخطاط الدفين
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden 



