Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

tadribat schaqah تدريبات شاقة على الاستغناء
Gebetskette-Türkis/Grau
Tim und Struppi: Der blaue Lotos تان تان و زهرة اللوتس الزرقاء
Die Idee des Flusses فكرة النهر
Die Feuerprobe
Mit all meinen Gesichtern
kalimah fi alami al shaghir fi Manzilie
Taxi Damaskus
khayt albandul خيط البندول
Die Katzenfamilie عائلة القط
Der Schriftsteller und die Katze
kalimah fi alami al shaghir fi Ar-Rabatie
Carnets de thèse متى أنتهي من الدكتوراه
Ein unbewohnter Raum
Wohin die Reise gehen könnte الى أين المطاف
Es gibt eine Auswahl
Bestimmt wird alles gut حتما الغد أفضل 





