Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Christ und Palästinenser
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Die arabischen Zahlen
Weiter Schreiben – (W)Ortwechseln
Vertraulichkeiten حميميات, خواطر حب
Rebellin
bahthan an kurt as-Suff بحثا عن كرة الصوف
1001 Nacht
Schreiben in einer fremden Sprache
Wörterbuch der Studenten, A/D-D/A
Paradise
Schreimutter - (Multilingual)
al-Hudhud in haka الهدد ان حكى
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Cellist عازف التشيللو
Die besten Rezepte für Falafel
Alles, was wir uns nicht sagen
99 zerstreute Perlen
Der Koran (A-D) - A6
Liebe hinter hohen Mauern -عشق وراء الأسوار العالية
Die arabische Sprache, Geschichte und Gegenwart
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Die Geschichte von Isidor حكاية ايسيدور
Die Sonne von Tabriz
Kalila und Dimna, Im Reich des Löwen 



