Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Das Tor zur Sonne
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Wenn sie Mütter werden ...
Geschwätz auf dem Nil A-D
Andere Leben
Frauenpower auf Arabisch
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Hinter dem Paradies
Wadi und die heilige Milada
Alzheimer
Lenfant endormi
Die Engel von Sidi Moumen
Syrisches Kochbuch
Learning Deutsch
Islam verstehen
Das verlorene Halsband der Taube
Deutschlernen mit Bildern - In der Schule
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Bandarschah
Ana, Hia wal uchrayat
Karakand in Flammen
Lenfant courageux
Choco Schock
Weltbürger
Die ganz besonders nette Strassenbahn-A-D 




