Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Maimun
Alef Ba
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Christ und Palästinenser
Die Reise des Granadiners
Wörter-Domino: Unterwegs
Fikrun wa Fann 93
Die Königin und der Kalligraph
Alias Mission (Arabisch)
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Der Berg der Eremiten
Vogeltreppe zum Tellerrand
Die Nachtigall Tausendtriller
Ubload yopur own Donkey
Ayyam At-Turab
Kubri AlHamir, Arabismen
Lenfant courageux
Tim und Struppi Die schwarze Insel تان تان في الجزيرة السوداء
Zeit der Nordwenderung
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Azazel/deutsch
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
La chèvre intelligente
Oh wie schön ist Fliegen
Bander Schah ضوء البيت - بندر شاه
La paresse
Der Staudamm
Die ganze Geschichte, A-D 




